
War das ein spannendes Finale diese Woche in Frankfurt auf dem ERP-Kongress, der erstmals auch live ins Internet übertragen wurde. Hohe Zugriffszahlen im Livestream bestätigen das hohe Interesse an den besten ERP-Systemen. Insgesamt 29 Systeme hatten sich beworben, 13 hatten die Vorentscheidung der Jury überstanden und es ins Finale geschafft. In der Kategorie Startup-ERP für schnell wachsende Unternehmen traten die D&G Software, Vectotax und Optibit gegeneinander an. Sieger wurde das Unternehmen Vectotax mit der Lösung TaxMetall. Um die Krone im Bereich Internationales ERP kämpften die CVS Ingenieurgesellschaft und Abona Deutschland GmbH. Mit einem Kundenbeispiel in 30 Ländern und über 3000 Nutzern überzeugte CVS mit der Lösung Alphaplan die Jury.
Traditionell eine der wichtigsten Teilwetttbewerbe ist die Kategorie "Automotive ERP". In einem Fotofinish konnte sich hier die Timeline Business Solution äußerst knapp gegen die ebenfalls sehr gute PSI Automotive & Industry durchsetzen. In der Kategorie ERP für die Hightech-Industrie kämpften Asseco gegen Dontenwill und den Newcomer Helium. Asseco konnte den Preis mit nach Karlsruhe nehmen. Sehr spannend war auch das Finale in der Kategorie Plattform-ERP. Hier kämpften Modula, Werbas und Weclapp um die Krone, die Weclapp für sich entscheiden konnte.
Die D&G-Software GmbH wurde mit dem KMU-Sonderpreis ausgezeichnet, weil das ERP-System VS/4 nach Ansicht der Jury die beste Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen des Versandhandels anbietet.
Im nächsten Jahr wird der Wettbewerb zum ERP-System des Jahres wieder stattfinden, ergänzt um eine internationale Preisrunde.
13. & 14. Oktober 2020 - Frankfurt am Main und online im Livestream
Entscheidungen über ein neues ERP-System sind teuer und binden das Unternehmen viele Jahre lang. Daher kommt es auf die richtige Auswahl an. Die beste Kombination von Marktabdeckung und Fachinformation bietet der vom Center for Enterprise Research Potsdam veranstaltete ERP-Kongress mit exklusiver Fachmesse. Dort finden Sie an zwei Tagen die besten ERP-Systeme, Antworten auf alle Ihre Fragen rund um ERP und Unternehmenssoftware, Hands-On-Anleitungen zum Mitnehmen und fachkundige Referentinnen und Referenten für den persönlichen Austausch.
Unser ERP-Kongress inkl. ERP-Fachmesse wird unter Einhaltung der Hygiene-Vorschriften des Bundeslandes Hessen stattfinden (Stand: September 2020)
13.- 14.10. 2020, Hilton Hotel Frankfurt am Main
Weitere Infos bezüglich der Anfahrt finden Sie HIER
Der ERP-Kongress greift jährlich die derzeit in den Unternehmen diskutierten Trendthemen rund um ERP, Unternehmenssoftware und Anwendungssysteme auf. Hochkarätige Referentinnen und Referenten zeigen Trends auf und erläutern neue Ideen. Podiumsdiskussionen ermöglichen den kontroversen und zugleich informativen Austausch, z.B. von unterschiedlichen Strategien oder Beratungsansätzen. Mit einem Besuch auf dem ERP-Kongress erhalten Sie aktuelles Fachwissen, das Sie sofort für Ihr ERP-Projekt im Unternehmen einsetzen können. Hinzu kommen zahlreiche Kontaktmöglichkeiten mit namhaften Expertinnen und Experten für den ERP-Markt und die Durchführung von ERP-Projekten.
ERP-Kongress - die besten Anbieter
Am ersten Tag des ERP-Kongresses findet neben der Messe und weiteren Programmpunkten der Wettbewerb „ERP-System des Jahres“statt. Die Finalisten des Wettbewerbs stellen in spannenden und zukunftsweisenden Anbieterpräsentationen ihre bedeutungsvolle Rolle im Zeitalter der Digitalisierung vor und geben Einblicke in die Besonderheiten ihrer Systeme.
ERP als Treiber der Digitalisierung
Der ERP-Kongress ist eine der wichtigsten Veranstaltungen, die sich speziell dem Thema ERP-Systeme aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht widmet.
Die Veranstaltung ist geeignet für Besucher, die sich mit Themen rund um Auswahl, Einführung und Weiterentwicklung beschäftigen.
Es erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu allen relevanten Trends rund um ERP-Systeme.
Die Vorträge auf dem ERP-Kongress und in der ERP-Werkstatt werden in diesem Jahr aufgrund der besonderen Gegebenheiten zusätzlich in einem Live-Stream ausgestrahlt. Sofern Sie nur am Online-Programm teilnehmen möchten, melden Sie sich hier dafür an.
13.10.2020 - ERP-Kongress: die besten Anbieter
Die Finalisten des Wettbewerbs „ERP-System des Jahres 2020“stellen in spannenden und zukunftsweisenden Anbieterpräsentationen ihre bedeutungsvolle Rolle im Zeitalter der Digitalisierung vor und geben Einblicke in die Besonderheiten ihrer Systeme.
9:00 - 09:10
Begrüßungskaffee
Begrüßung
Endrunde in der Kategorie "Startup ERP"
9:10-9:35
Schnelles Wachstum mit dem D&G-Versandhaussystem VS/4
D&G Software GmbH
Andreas Brenk, Geschäftsführer D&G Software GmbH
9:35-10:00
TaxMetall ERP •PPS •WWS • CRM –Im Fokus StartUp
Vectotax Software GmbH
Thorsten Bomm, Geschäftsführer Vectotax Software GmbH
Martina Bomm, Geschäftsführerin Vectotax Software GmbH
10:00-10:25
Alles was sie brauchen
Optibit GmbH & Co. KG
Andreas Hoffmann, Geschäftsführer Optibit GmbH & Co. KG
Benjamin Lorenzen, Systemberater Optibit GmbH & Co. KG
Kaffeepause
Endrunde in der Kategorie "Internationales ERP"
11:05-11:30
Weltweites Wachstum mit ALPHAPLAN ERP
CVS Ingenieurgesellschaft mbH
Peter Schlechtinger, Mitglied der Geschäftsführung der Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Prokurist der Würth Verwaltungsgesellschaft mbH
Robert Lüers, Prokurist & Vertriebsleiter der CVS Ingenieurgesellschaft mbH
11:30-11:55
ALL IN - Unternehmen digital steuern
abona Deutschland GmbH
Michael Alber, CEO abona Deutschland GmbH
Tilmann Friz, Leiter Entwicklung CDO | Prokurist abona Deutschland GmbH
Endrunde in der Kategorie "Automotive ERP"
11:55-12:20
TimeLine - die innovative ERP-Plattform.
TimeLine Business Solutions Group
Boris Gebauer, Geschäftsführer TimeLine Business Solution Group
12:25-12:45
PSIpenta Automotive ERP –Produzieren im Kundentakt
PSI Automotive & Industry GmbH
Hartmut Müller, Sales Support PSI Automotive & Industry GmbH
Mittagessen
Endrunde in der Kategorie "ERP für die Hightech-Industrie"
13:15-13:40
Intelligente Schaltzentrale für Hightech-Produkte
Asseco Solutions GmbH
Patrick Mathis, Head of Sales Competence Team, Asseco Solutions AG
Lena Held, Head of IT & BPM, STEAG Solar Energy Solutions GmbH
13:40-14:05
Power für die Hightech-Industrie
Dontenwill AG
Enrique Pindado, Sales Consultant Dontenwill AG
Martin Steffel, Vorstand Dontenwill AG
14:05-14:30
Innovative Hightech-Produkte benötigen Software ohne Grenzen
HELIUM V ERP Systeme GmbH
Paul Fischer, Vertriebsleiter, Helium V ERP Systeme GmbH
Endrunde in der Kategorie "Plattform-ERP"
14:30-14:55
Software-Auswahl im Rahmen der Geschäftsbereichserweiterung bei der Maschinenbau GmbH
Modula Gesellschaft für digitale Transformation mbH
Holger Ritz, Vice President Modula Gesellschaft für digitale Transformation mbH
Gregor Hüls, Solution Manager Modula Gesellschaft für digitale Transformation mbH
Kaffeepause
15:25-15:50
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und wir WERBAS.blue!
WERBAS AG
Martin Wiesmüller, CTO, Product Owner Cloud / full-stack developer cloud, WERBAS AG
15:50-16:15
weclapp –die Cloud ERP Plattform für Teams
Weclapp SE
Ertan Özdil, CEO weclapp SE
Netzwerkabend mit Kongressteilnehmer, Fachbesucher und Aussteller
14.10.2020 - ERP-Kongress
9:00 - 09:10
Begrüßungskaffee
Begrüßung
Clementine Bertheau, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
9:15 - 09:45
Prof. Dr-Ing. Norbert Gronau, Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam, Direktor vom Center for Enterprise Research
Bausteine für das ERP-System der Zukunft
Alexander Warmers, Product Marketing Manager Cloud bei der Sage GmbH
Connected ERP Systems – Nach Bedarf schnell und einfach mit dem ERP System wachsen
Dr. Günther Möckesch ist Mitglied des Aufsichtsrates der AI4BD AG in der Schweiz und Geschäftsführer der AI4BD Deutschland GmbH
Stammdatenmanagement mit KI-Methoden
Kaffeepause
Britta Hilt, Mitbegründerin und Geschäftsführerin der KI-Firma IS Predict
Selbstlernende Künstliche Intelligenz und ERP –Optimierung komplexer Variantenproduktion
Prof. Dr. Hermann Krallmann, Gründer der KRALLMANN AG, Herausgeber der Zeitschrift „Industrie Management“sowie der Buchreihe „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme“
Process Mining und RPA mit den Schnittstellen zu ERP-Systemen
Dr. Ing. Karsten Sontow, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der Trovarit AG
Themen & Trends im ERP-Umfeld
Mittagspause
Dr.-Ing. Anja Wilde, Expertin für digitales Risiko- und Supply Chain Management, mm1
ERP und Blockchain erfolgreich kombinieren - Potenziale der Plattformökonomie nutzen
Jens Stier, engomo GmbH
Individuell und ERP-integriert: Prozess-Handling durch mobile Apps
Kaffeepause
Dr. Stefan Hallerstede, Associate Partner, McKinsey & Company
Wandel in der IoT-Architektur: Implikationen für ERP und Mittelstand
Wrap-up und Ausblick
Christiane Imdahl, Journalistin und TV-Moderatorin, und Prof. Dr-Ing. Norbert Gronau, Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam, Direktor vom Center for Enterprise Research
Preisverleihung zum Wettbewerb "ERP-System des Jahres" in der festlichen Atmosphäre des Frankfurter Hilton-Hotels
Auch in diesem Jahr findet neben dem ERP-Kongress und der Preisverleihung des ERP-Systeme des Jahres 2020, die exklusive Fachmesse statt.
Die ERP-Fachmesse ist etwas Besonderes: Hier dürfen ausschließlich Systeme gezeigt werden, die bereits von einer unabhängigen Jury für den Wettbewerb ERP-System des Jahres nominiert wurden. So stellen wir sicher, dass Sie keine Zeit verschwenden. Auf die ERP-Fachmesse werden nur wirklich relevante und branchenerfahrene Aussteller eingeladen. Um Ihren Ausstellungsbesuch weiter zu verbessern, wird im Rahmen der Ausstellung eine kostenlose ERP-Werkstatt angeboten, auf der alle Fragen rund um ERP-Systeme und der Funktionen anbieterneutral oder themenspezifisch beantwortet werden. Besuch der Ausstellung und der ERP-Werkstatt sind kostenlos.
Die Fachmesse ist heutzutage, ein von der bedeutendste ERP-Events in Deutschland geworden und wird jedes Jahr größer.Die exklusive Fachmesse ist nach Branchenwelten organisiert.
Unsere Branchenwelten
branchenübergreifend |
All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt mit mehr als 2.500 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als innovatives IT-Dienstleistungsunternehmen mit der Mission, Unternehmen auf Basis moderner Cloud-Software erfolgreicher und schneller zu machen, begleiten wir Sie bei der Wahl und Implementierung der passenden Cloud-Lösung. Als Most Trusted Cloud Partner und SAP Platinum Partner liefern wir unseren Kunden mit SAP Business ByDesign und SAP S/4HANA Cloud modernste Cloud Technologie im Bereich ERP. Unsere Expertinnen und Experten gehen Tag für Tag mit großem Engagement, Herzblut und Know-how ans Werk und machen All for One Steeb zum strategischen Partner rund um SAP, IT und Business. |
ERP, CRM, DMS, FIBU, PM, BDE und QS in einem System. |
Diskrete Fertigung |
|
ERP + MES vom Fertigungsspezialisten Die PSI Automotive & Industry ist Experte für die intelligente Produktion. Mit unserer ERP + MES Software optimieren wir die Produktion und Prozesse unserer Kunden. Im Teamwork finden wir die besseren Ideen. Darum kombinieren wir die Kompetenzen der Kunden mit unserer Expertise zu einem größeren Ganzen. |
|
Schnittstellenfreies Arbeiten dank vollintegrierten Branchenfunktionen |
Handel |
|
ALPHAPLAN ERP für KMU im internationalen Einsatz |
Die ERP-Werkstatt bietet interessierten Anwendern einen Einblick in unterschiedliche Funktionsbereiche von ERP-Systemen und dem Zusammenspiel mit anderen Systemen. Potenziellen Anwendern werden Einblicke in erfolgreich durchgeführte Auswahl- und Einführungsprojekte und methodische Hilfestellungen für wichtige Entscheidungen geboten. Hierbei geben Experten gezielte Hinweise für unterschiedliche Branchen. Die Vorträge der ERP Werkstatt finden parallel zur angebotenen Fachmesse statt. Zwischen den Vorträgen bietet die Werkstatt Raum für individuellen Austausch unter den Teilnehmern und mit den Referenten.
13.10.2020
Tim Körppen, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
ERP im Multi-Channel Handel: Auswahlsicherheit maximieren und Einführung meistern
10:25-11:05
Kaffeepause
Dietmar Bodenmüller, Senior Technical Sales SOFTWARE SOLUTIONS,CHG-MERIDIAN AG
ERP-Projektfinanzierung: LEASING schafft Spielräume
12:15-13:15
Mittagessen
Hannah Lauppe, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
Ein Blick hinter das Anbietermarketing: ERP-Battle-Cards und Competitive Intelligence
Matthias Knapp, Geschäftsführer, KDQ Knapp Data Quality
Stammdaten: die Achillesferse der Digitalisierung. Wie Unternehmen sich auf wachsende Anforderungen an Datenqualität vorbereiten können.
Kaffeepause
Dr. Günther Möckesch, Mitglied des Aufsichtsrates der AI4BD AG in der Schweiz, Geschäftsführer der AI4BD Deutschland GmbH
Quo Vadis ERP oder der Weg zum wissensbasierten Unternehmenssystem (CES = Cognitive Enterprise System)
Tim Körppen, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
Data Driven Organization- BI als Schlüssel zum Erfolg
14.10.2020
Dr. Christof Thim, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
Cloud oder On Premise? Das ist hier die Frage
Kaffeepause
Marko Lorenz, Sales Executive Cloud ERP, All for One Group SE
SAP Cloud ERP: die Basis für die Digitalisierung bei Engel & Völkers. Ein Kundenbeispiel.
Hannah Lauppe, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
Auswahl und Einführung von ERP-Systemen in Professional Service Organisations
Mittagessen
Colette Hang, DEKRA Assurance Services GmbH
DSGVO-konformer Datenschutz für Dienstleister und Anwender von ERP-Systemen
Kaffeepause
Tim Körppen, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
Smarte Logistik durch ERP-Systeme und IoT
Ludwig-Leopold Donath, Center for Enterprise Research an der Universität Potsdam
ERP-Trendreport - Was wir aus 15 Jahren ERP-Marktscreening für die Zukunft des Handels, von Professional Services und das Verarbeitende Gewerbe lernen können
Im Rahmen der Quickchecks erhalten Teilnehmer eine Kurzberatung und Hilfestellung zu Fragen rund um das Thema ERP-Systeme und betriebliche Anwendungssoftware.
Hier werden grundlegende Fragen beantwortet sowie methodische Hilfestellung für Fragestellung rund um die Thematik ERP-Systeme geboten. Die Handlungsempfehlungen werden auf die individuellen Gegebenheiten der Teilnehmer angepasst.
Die Fragestellungen der Teilnehmer können sich auf alle Phasen von ERP-Projekten beziehen. Im Rahmen der Vorbereitung von ERP-Projekten werden beispielsweise Fragen des Bedarfs (Ist ein neues ERP-System notwendig?) und der Wirtschaftlichkeit (ROI) relevant. Während der Auswahl ist ein methodisch effektives und zielgerichtetes Vorgehen von primärem Interesse für Teilnehmer. Im Anschluss an die Auswahl ergeben sich Fragen bezüglich der Einführungsmethodik und der Gestaltung des Prozesses. Darüberhinaus werden im Rahmen der Quick-Checks auch Fragestellungen rund um die Gestaltung der Systemlandschaft diskutiert. Häufig sind neben ERP-Systemen noch spezialisierte Zusatzsysteme im Einsatz welche es zu berücksichtigen gilt.
Quickchecks - Typische Fragen
Inhaltliche Fragen
zum ERP-Kongress
Clementine Bertheau
Tel.: 0331 977 4690
clementine.bertheau@wi.uni-potsdam.de
Inhaltliche Fragen
zu den Quick Checks
Benedict Bender
Tel.: +49 331 977-3837