
Der Druck, neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, um sich als Unternehmen erfolgreich zu etablieren, wächst ständig. Insbesondere in unstetigen Zeiten braucht es zunehmend innovative Lösungen, auch um unternehmensintern auf den Veränderungsdruck zu reagieren.
Wie kann das erfolgen? Wie können kreative Ideen aus den Mitarbeitern herausgekitzelt werden? Wie können diese Ideen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden?
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 10.11.2020, wie man das Phänomen der Kreativität im Unternehmensalltag besser greifen kann und welche Möglichkeiten bestehen, die kreativen Fähigkeiten der Mitarbeiter bestmöglich zu nutzen. Diskutieren Sie mit den Expertinnen und Experten, wie kreatives Schaffen fest in Arbeitsprozesse integriert und somit verstetigt werden kann.
Die Agenda:
M.Sc. Psychologin, Jennifer Haase, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, der Universität Potsdam
Kreativität verstehen - Wie kreative Arbeit aus Sicht des Einzelnen funktioniert und gefördert werden kann
Dr. rer. nat. Jork Leiterer, Dipl.-Phys. und MBA, Entwickler bei Carmeq GmbH, Volkswagen AG, Berlin
Kreativität unter dem Druck der Serienproduktion in der Automobilindustrie
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau, Direktor Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 an der Universität Potsdam
Unternehmerische Potenziale von mehr Kreativität in Geschäftsprozessen
Diskussion über gemeinsame Probleme / Schnittstellen (online)
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 10.11.2020! Allen angemeldeten Teilnehmern stehen nach der Veranstaltung kostenlos die Aufzeichnung des Webinars sowie die Folien der Vortragenden zur Verfügung.